Donnerstag, 3. Mai 2012

Service: So beugen Sie Grillunfällen vor!

Durch freundliche Unterstützung der Pressestelle der Freiwilligen Feuerwehr Meckelfeld folgen nun ein paar von der FF Meckelfeld zusammengestellten Tipps zum Thema Grillen:

"Sicherheitstipps zum Thema Grillen"
von Andreas Nickel
Pressesprecher der FF Meckelfeld

„Alle Jahre wieder beginnt mit den ersten warmen Tagen die Grillsaison.
Ein Duft der den Nachbarn neidisch macht verbreitet sich in der ganzen Gegend ...
herrlich, ....aber immer wieder kommt es vor, dass das Grillvergnügen ein abruptes Ende nimmt. In ausgelassener Stimmung und alkoholisiert hat sich schon so mancher schwere Verbrennungen zugezogen, weil der Grill umgekippt ist, mit flüssigen Brandbeschleunigern wie Spiritus gearbeitet wurde oder weil jemand in die zum Auskühlen ausgekippte Asche gelaufen ist.
Aber auch Gartenhütten und ganze Wohnhäuser wurden schon ein Raub der Flammen, weil der Grillmeister unverantwortlich und sorglos mit der Restkohle umgegangen ist. Ihre Feuerwehr Meckelfeld möchte Ihnen jetzt speziell zu Beginn der Grillsaison Sicherheitstipps geben, damit Sie den Sommer und das Grillvergnügen richtig genießen können:

Brandschutzregeln beim Grillen

Vor dem Grillen:

1. Achten Sie darauf, dass der Grill immer auf einem festen Untergrund steht. Bauen Sie keine Behelfskonstruktion, sondern ebnen Sie im Bedarfsfall den Untergrund.

2. Achten Sie auf Abstand zu brennbaren Stoffen, besonders beim Grillen am Lagerfeuer. Durch Funkenflug können auch brennbare Gegenstände in mehreren Metern Entfernung entzündet werden.

3. Grillen Sie in der Natur auf dafür ausgewiesenen Plätzen – und nie im Wald! Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen rund um den Grillplatz – am einfachsten, indem Sie den Grasboden abtragen, bis die Erde freiliegt.

Während des Grillens:

1. Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt und achten Sie darauf, dass Ihre Kinder den Grill beim Spielen nicht umwerfen. Kinder NIE das Feuer anzünden lassen!

2. Brennspiritus nie in glühende oder brennende Grillkohle schütten. Die daraus entstehende Stichflamme kann zu gefährlichen Verletzungen führen.

3. Benutzen Sie Grillhandschuhe und eine lange Grillzange, um Verbrennungen zu vermeiden.

4. Einen Kübel mit Wasser oder Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Feuerlöschen bereithalten.

5. Brennendes Fett nie mit Wasser bekämpfen! Durch Aluschalen können Sie verhindern, dass Fett in die Glut tropft. (1 l Wasser erzeugt bei einem Fettbrand ca. 1700 l Wasserdampf; gleichzeitig entzündet sich explosionsartig eine Stichflamme)

Nach dem Grillen:

1. Wenn die Party vorbei ist, lassen Sie die Asche komplett abkühlen ehe Sie sie entsorgen – zahlreiche Feuer entstehen dadurch, dass vermeintlich vollständig erloschene Glut in Behältern aufbewahrt wird, die dem Feuer nicht standhalten. Reste von Grillkohle niemals auf Komposthaufen werfen. Auch die Plastikmülltonne ist dafür kein geeigneter Ort.

Weitere wichtige Tipps:

1. Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes etwa zehn Minuten lang mit Wasser. Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112. Keine Hausmittel wie Butter, Mehl o.ä. einsetzen.

2. Löschen Sie einen brennenden Grill mit einem Pulverfeuerlöscher ab. Achten Sie dabei auf die richtige Löschtechnik.

3. Breitet sich das Feuer unkontrolliert aus, gerade auf den Seevetaler Moorgebieten, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 verständigen.

In Deutschland kommt es so zu etwa 4000 Grillunfällen jährlich, wovon 400 mit schwersten Verbrennungen enden. Vor allem Kinder, die in der Nähe des Grillfeuers spielen, sind betroffen. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt die Kampagne von Paulinchen e.V., der Elterninitiative brandverletzter Kinder und warnt eindringlich die Regeln beim Grillen zu beachten!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen