Des Weiteren versuchen die Betrüger an Ihre Kreditkarteninformationen zu kommen, um Ihnen die neuen Updates zu verkaufen. Auch eine Nachfrage nach Geldtransferdiensten ist durchaus denkbar.
Geben Sie diese Informationen auf gar keinem Fall
an die Betrüger weiter! Sie verlieren nicht nur eine Menge Geld, sondern installieren somit auch noch Schadsoftware auf Ihrem Computer.
Zudem können Sie davon ausgehen, dass Microsoft Sie in Notfällen nicht versucht per Telefon zu kontaktieren. Bei Bedenken ob es sich um einen echten oder falschen Anruf handelt, beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die Nummer von Microsoft Deutschland an oder besuchen Sie das Microsoft Safety and Secure Center: http://www.microsoft.com/de-de/security/default.aspx
Die Polizei Niedersachsen rät Ihnen zu folgenden Tipps:
- Sollten Sie solche Anrufe erhalten, notieren Sie, soweit im Display des Telefons zu sehen, die angezeigten Rufnummern. Ggf. ist im Display eine ausländische Rufnummer zu erkennen, die z.B. mit 0015 oder 0016 beginnt. - Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Anrufer ein, sondern beenden Sie das Gespräch. - Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. - Tätigen Sie keine Zahlungen (z.B. durch Herausgabe von Kreditkartendaten) - Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer.
Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen