Mittwoch, 3. August 2016

Vandalismus an der Demokratie

Meckelfeld - Die Zerstörungslust von Vandalen oder oft auch einfach nur betrunkenen Personen ist immer dann zu sehen, wenn bald Wahlen sind. So ist es derzeit in Seevetal der Fall. Am 11.09. sind Kommunalwahlen und schon jetzt sieht man wieder kaputte Plakate auf den Boden herabhängen. Dieses Mal hat es besonders die Plakate der Partei FDP erwischt. Seevetalernews.com fragte bei dem FDP Kreisvorsitzenden Harburg-Land Jens Schnügger nach, was seine Meinung zu den kaputten Plakaten sei. "Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut - Vandalismus hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. "Nur ein Plakat"? - jedes Plakat kostet Geld, die Zerstörung ist also Sachbeschädigung, aber was wirklich nervt ist, dass die sich nichts dabei denken, sondern die Plakate meist "einfach mal so" zerstören. In unserer Gesellschaft ist aber genau das das schlimmste was passieren kann: dass man nicht mehr denkt!"
Ehemalige Zerstörer solcher Wahlplakate nannten im Seevetalernews.com Interview einen ganz anderen Grund für die mutwillige Zerstörung der Plakate. Sie wollen Anonym bleiben.
Seevetalernews.com: "Was stört Sie persönlich an Wahlplakaten?"
Antwort: "Die Plakatierung auf den Straßen entspricht den falschen Umständen. Die Parteien und politischen Vereinigungen handeln meistens nach Quantität vor Qualität. Für mich fehlt allerdings der Informationsgehalt auf den Plakaten."
Seevetalernews.com: "Warum zerstören Sie diese denn dann?"

Antwort: "Das Zerstören habe ich damals als Teenager gemacht. Damals hatte es keinen konkreten Hintergrund. Man hat es einfach getan. Heute hingegen setzte ich mich mit dem wenigen Informationsgehalt, die diese Plakate bieten auseinander."

Wahlplakate dienen vom Grundsatz her der Meinungsbildung. Denn Demokratie bedeutet freie Wahlen. Allerdings muss auch für Wahlen Werbung gemacht werden. Und dies übernehmen die Parteien. Um so schlimmer also, wenn das Geld aus dem Werbeetat für Zerstörung drauf geht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen